Kürzere Innovationszyklen in der Arbeit führen zu einer Situtation die Veränderung in der Arbeit und der eigenen Kompetenz zur neuen Normatlität macht. Deshalb greifen viel Unternehmen zu agilen Methoden, um diese Phasen mit starken Veränderungen und hoher Unsicherheit gut zu meistern. In solchen Phasen ist es wichtig flexbile Prozesse zu gestalten und gleichzeitig das Team mit den wechselnden Anforderungen wachsen zu lassen. Wir begleiten solche agilen Arbeits- und Lernprojekte mit dem nötigen Augenmaß für Ergebnisse und persönlicher Weiterentwicklung.
Mit einem Klick auf den Button kommen Sie zur Verlagsseite wo man das Buch zum Agilen Lernen kostenlos herunterladen kann.
Zum BuchWir unterstützen Sie bei der Digitalisierung Ihrer Weiterbildungsprojekte. Egal ob Sie ein digitales Training oder ein ganzes MOOC planen. Wir begleiten Sie von der Konzeption, über die Inhaltserstellung bis hin zur Durchführung und Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur. Wir suchen nach Lösungen, die für Sie und ihre Zielgruppe passend sind und finden Ihren persönlichen "Blend" des digitalgestützten Lernens.
Mit einem Klick auf den Button kommen Sie zu einigen beispielhaften Lernkarten für unterschiedliche Projekte.
LernkartenDer Wärmesektor dominiert den Energiebedarf in Deutschland. Seine Bedeutung für den Klimaschutz ist mindestens so groß wie die der Bereiche Strom und Transport zusammen.
Daher sind die Klimaschutzziele der EU und Deutschlands nur zu erfüllen, wenn die Integration erneuerbarer Energien auch im Wärmesektor stark forciert wird.
Mit dem seit Oktober 2020 gültigen Gebäudeenergiegesetz und den seit 1.Juli 2021 geltenden Förderprogrammen stehen den Eigentümern und Baugemeinschaften von Wohn- und Nichtwohngebäuden neue Instrumente zur Verfügung, um einen konkreten Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Mit Hilfe unserer Energie-Experten können wir Sie mit einem individuellen Fahrplans zur effizienten Erzeugung und Nutzung von Energie unterstützen. Bei Bestandsimmobilien und bestehenden Quartieren finden wir Lösungskonzepte für lokale Nutzung der Sonnenenergie für ein behagliches Zuhause, und grünen Strom für E-Mobilität und andere Stromverbraucher.
Bei Neubauten zeigen wir Ihnen, wie Sie einerseits wirtschaftlich optimiert bauen können (Fördergelder bis zu 33 T€ für Niedrigstenergie und Plushäuser) und gleichzeitig behaglich und komfortabel wohne und arbeiten können.
Unsere Energieberatung wird bis zu 80% vom Bund gefördert. Sie erhalten eine unabhängige Beratung und einen individuellen Energieberatungsbericht für Ihre Sanierung/Neubau oder Quartierskonzept mit einer genauen Analyse der vorhandenen Situation und mögliche, wirtschaftlich sinnvolle, Maßnahmen, für die Optimierung der Gebäudehülle, der Anlagentechnik und der Erzeugung von erneuerbarer Energien.
Auf dieser Basis können Sie frei entscheiden, welche Maßnahmen zu Ihren individuellen Zielen der Familie oder Lebensgemeinschaft passt.
Unser Expertenteam steht Ihnen nach der Entscheidung auch für die Umsetzung zur Verfügung. Wir begleiten Sie bei der Erstellung der Ausschreibungsunterlagen, Verhandeln mit den Handwerkern und Bauträgern und betreuen die Baumaßnahmen bis zur Freigabe für die beantragten Fördergelder.
Nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf und vereinbaren einen unverbindlichen Beratungstermin.
Mit einem Klick auf den Button kommen Sie zu unsere Forschungsseite mit interessanten Projekten zum Bereich Energieeffizienz in Gebäuden.
REEEWir begleiten Ihre Veränderungsprozesse mit den passenden Beratungskonzepten. Dabei bieten wir sowohl weitreichende Erfahrungen in der Prozessbegleitung, der Gruppenmoderation und -mediation sowie im Einzel- und Gruppencoachning. Wir entwickeln mit Ihrem Team die konkreten Entwicklungsfelder und gestalten individualisierte Lösungen. Aktuell stehen dabei folgende Herausforderungen besonders häufig auf dem Flipchart:
Wir arbeiten mit Partnern auf der ganzen Welt um Capacity Building und Potentialentfaltung im lokalen Kontext nachhaltig möglich zu machen. Unser Fokus liegt dabei auf der Entwicklung von tragfähigen Lösungen für die jeweilige Region. Wir berücksichtigen dabei immer den kulturellen, politischen und infrastrukturellen Kontext und entwickeln Lösungen, die für die Region passen.